Maßnahmen mit berufsbezogenem Deutsch-Kurs
Maßnahmen mit berufsbezogenem Deutsch-Kurs
Qualifizierung zum/ zur
Pflegeassistent/ -in
(mit berufsbezogener Sprachförderung)
Über den Kurs
Diese praxisorientierte Weiterbildung für Migranten vermittelt notwendige Sozial-, Fach und Handlungskompetenzen sowie berufsspezifische Sprachkenntnisse, welche die Integration in die Berufstätigkeit der Pflege fördern.
Der Kurs stellt einen Pflege-Basiskurs dar, welcher Ihnen detailliert Aufgaben für die Pflege und Betreuung von Menschen vermittelt. In fachpraktischen Übungen erlernen & trainieren Sie Handgriffe und Fertigkeiten der Pflegepraxis sowie den Umgang in Notsituationen.
Vervollständigt wird die fachliche Fortbildung - neben der Sprachqualifizierung - durch ein Betriebspraktikum, in dem die Teilnehmer/ -innen praktische Erfahrungen sammeln.
Durch unsere jahrelange, enge Zusammenarbeit mit zahlreichen stationären und ambulanten Einrichtungen im Großraum Nürnberg sowie der hohe Kompetenz unserer Dozenten/ Dozentinnen bietet Ihnen dieser Lehrgang optimale Voraussetzungen für einen guten Start in diesen zukunftssicheren Beruf.
Modul 1:
Fach-Deutsch in der Pflege
(132 Unterrichtseinheiten)
Fach-Deutsch in der Pflege
(132 Unterrichtseinheiten)
- Qualifizierter Sprachunterricht mit aktuellem Lehrmaterial & -büchern (nach akuellen Lehrnmethoden, wie z.B. Valenz-Theorie)
- Fachwortschatz zum Berufsbild
- Kommunikation und Pflegealltag
- Schriftliche Kommunikation
- Angebot begleitendes Online Learning
(TLC-PAC für Pflegeberufe)
Modul 2:
Fachtheorie + Fachpraxis Pflege/
Vertiefung Fach-Deutsch in der Pflege
(510 Unterrichtseinheiten)
Unterricht Fachtheorie/ -praxis Pflege
(378 Unterrichtseinheiten)
Vertiefung Fach-Deutsch
(132 Unterrichtseinheiten)
- Grundpflege in Theorie und Praxis
- Grundlagenwissen in altersbedingten Krankheiten sowie Pflegeplanung & Pflegedokumentation
- Umgang mit Schmerzen, Wunden & Inkontinenz sowie Mobilisation und Medikamentenlehre
- Einweisung in die subkutane Injektion
- Hygieneanforderungen, rechtliche Bestimmungen
- Besonderheiten in der Kommunikation mit älteren & kranken Menschen
(132 Unterrichtseinheiten)
- Fortsetzung aus Modul 1
Betriebspraktikum:(75 Stunden)
Weitere Informationen:
Wie: 122 Tage | in Teilzeit
Wann:
Montag- Freitag 8.30 - 13:30 Uhr, inkl. 2 x 15 Minuten Pause
(während des Praktikums sind andere Zeiten möglich)
Wo:
Vordere Cramergasse 11, 90478 Nürnberg
Zugangsvoraussetzungen
Es sind keine schulischen / beruflichen Vorkenntnisse notwendig. Die Voraussetzung für die Teilnahme sind ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens A1 produktiv= "A1-Sprecher" und A2 rezeptiv= "A2-Versteher")
Deutschkenntnisse und die individuelle, persönliche Eignung der potentiellen Teilnehmer/ -innen werden in einem ausführlichen Eingangsgespräche beim Bildungsträger in Erfahrung gebracht.
Abschlusszeugnis / Zertifikat
Die Teilnehmer/ -innen erhalten am Ende der Qualifizierung ein Zertifikat der Gesundheitsakademie Nürnberg mit Umfang und Inhalt
Einsatzmöglichkeiten
Unter anderem: Stationäre / ambulante Pflegeeinrichtungen, Pflegestationen der Krankenhäuser, private Einrichtungen
sowie soziale Verbände und Hilfsorganisationen
Sie interessieren sich für dieses Bildungsangebot? Wir sind für Sie da!
Sie interessieren sich für dieses Bildungsangebot?
Wir sind für Sie da!
Um Ihnen die perfekte Lösung bieten zu können, benötigen wir genaue Informationen zu Ihren Anforderungen.
Teilen Sie uns mit, wonach Sie suchen und Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch!